H
Horscht
Ohne den VR200 persönlich zu kennen, resümiere ich bis jetzt mal Folgendes:
Der VR100 war de facto ein Neato mit bewährter und gut funktionierender Technik, plus einiger sinnvoller Verbesserungen. Ein Gerät also, welches sich AUCH oder vielleicht auch GERADE an Leute richtet, die sich für sowas auch technisch interessieren und nicht einfach nur ohne Ahnung irgendwas kaufen.
Der VR200 ist demgegenüber ein Vorwerk-Eigengewächs, welches sich augenscheinlich gerade eben NICHT mehr an die o.g. Klientel richtet, sondern nun wieder an die Klientel, die Vorwerk EIGENTLICH bedient - vorwiegend ältere Menschen, die von Technik keine Ahnung haben, die einen Staubsaugervertreter ins Haus lassen und dann ein hoffnungslos überteuertes Gerät kaufen, welches Leute mit technischem Background und Ahnung von der Materie niemals kaufen würden.
Es saugt und bläst der Vorwerk-Kobold, wo Mutti sonst nur blasen wollt...
Der VR100 war de facto ein Neato mit bewährter und gut funktionierender Technik, plus einiger sinnvoller Verbesserungen. Ein Gerät also, welches sich AUCH oder vielleicht auch GERADE an Leute richtet, die sich für sowas auch technisch interessieren und nicht einfach nur ohne Ahnung irgendwas kaufen.
Der VR200 ist demgegenüber ein Vorwerk-Eigengewächs, welches sich augenscheinlich gerade eben NICHT mehr an die o.g. Klientel richtet, sondern nun wieder an die Klientel, die Vorwerk EIGENTLICH bedient - vorwiegend ältere Menschen, die von Technik keine Ahnung haben, die einen Staubsaugervertreter ins Haus lassen und dann ein hoffnungslos überteuertes Gerät kaufen, welches Leute mit technischem Background und Ahnung von der Materie niemals kaufen würden.
Es saugt und bläst der Vorwerk-Kobold, wo Mutti sonst nur blasen wollt...