Hallo zusammen,
meine Frau und ich sind seit letztem Samstag Besitzer eines VR200.
Vor der Entscheidung für den VR200 habe ich viel über Saugroboter gelesen und mir auch einige Videos über verschiedene Modelle angesehen. Im Endeffekt blieb dann die Auswahl zwischen VR100, VR200 und Neato Botvac. Da wir einige Möbelstücke haben, unter die der VR100 und der Neato Botvac nicht passen, und wir auch keine Lust hatten die Möbel extra für den Saugroboter höher zu legen, blieb am Schluss nur noch der VR200 übrig. Seine geringere Höhe ist schon ein riesiger Vorteil.
Nachdem er nun 6 Tage lang fleißig seine Runden gedreht hat, hier ein erstes Fazit.
Mit dem Reinigungsergebnis sind wir sehr zufrieden (wir haben nur Hartböden - Fliesen und Parkett). Was der am Anfang unter Sofa und Bett rausgeholt hat, dafür müsste man sich eigentlich schämen.
Und auch das einzige Stück Teppich, eine Schmutzfangmatte im Eingangsbereich, wird tadellos sauber (selbst im Eco-Modus).
Im Eco-Modus ist auch das Geräusch des VR200 in Ordnung. Mit deaktiviertem Eco-Modus wird er auf Hartböden schon arg laut (Teppich wird das Geräuch vermutlich etwas besser dämpfen). Aber von der Reinigungsleistung her reicht uns der Eco-Modus locker. Nur die kleinen Hartkunststoffrollen des VR200 scheppern ziemlich in den Fliesenfugen. Da sollte Vorwerk auf jeden Fall nachbessern.
Nun zum (fast) wichtigsten: die Navigation.
Da hat er bei uns ein ganz großes Problem. Aber dazu später mehr.
Im großen und ganzen navigiert er recht sinnvoll. Es macht Spaß ihm bei der Arbeit zuzusehen.
Wir machen es ihm aber auch nicht unnötig schwer, und stellen zum Beispiel die Stühle für ihn hoch. Und ins Büro lassen wir ihn momentan noch gar nicht, das müssen wir erst noch robotertauglich machen (da würde er sich momentan an allen möglichen Kabeln "festfressen").
Was muss er alles saugen? Im Erdgeschoss: Küche, Wohnzimmer/Flur/Treppenhaus, Windfang und Toilette. Im Obergeschoss: Galerie/Treppenhaus, Schlafzimmer und Bad.
Die Ladestation hat übrigens einen festen Platz in der Küche bekommen.
Wie schlägt er sich nun in seinem Revier?
Wenn wir ihn im Obergeschoss saugen lassen, tragen wir ihn ohne Ladestation hoch und starten ihn von einem beliebigen Punkt aus. Er saugt dann alle 3 Zimmer ohne irgendetwas auszulassen und kehrt danach auch brav zu seinem Startpunkt zurück. Das lassen wir ihn mittlerweile auch in Abwesenheit machen.
Nun zum Erdgeschoss.
Lassen wir ihn nur in der Küche saugen (Start von der Ladestation, Tür zum Wohnzimmer geschlossen), kehrt er nach getaner Arbeit brav zur Ladestation zurück.
Tragen wir ihn in den Windfang und lassen ihn Windfang und Toilette saugen (Tür zum Flur geschlossen), steht er nach getaner Arbeit wieder brav an seinem Startpunkt.
Und nun kommt das Problem. Ihr ahnt es schon, es ist das Wohnzimmer.
Unser Haus ist recht offen, und so sind Wohnzimmer, Flur und Treppenhaus praktisch eins, aber halt auch entsprechend verwinkelt. Von der Fläche her ist es gar nicht so dramatisch, das dürften so um die 35-40qm sein.
Wollen wir ihn (bis auf das Büro) alles saugen lassen, starten wir ihn in der Küche von der Ladestation. Nachdem er die Küche gesaugt hat fährt er brav ins Wohnzimmer, saugt dort einen großen Teil, fährt weiter in den Flur und saugt dann auch Windfang und Toilette. Danach fährt er ins Wohnzimmer zurück und saugt dort weiter. Allerdings nicht alles, einen Teil vom Wohnzimmer lässt er aus. Dann ist er der Meinung er ist fertig mit dem saugen (Gebläse schaltet sich ab). Bis dahin sind ca. 65 Minuten seit dem Start vergangen (Akkuanzeige noch bei 25%). Und nun kommt's: statt vom Wohnzimmer direkt in die Küche zur Ladestation zurückzufahren, fährt er in den Flur Richtung Windfang, irrt dort minutenlang umher, um dann zu versuchen an der Fußleiste anzudocken.
Bleibt die Tür zum Windfang geschlossen, so dass er nur Küche und Wohnzimmer/Flur/Treppenhaus saugen soll, saugt er zwar alles, ohne etwas auszulassen. Aber nachdem er fertig ist, wieder das selbe Spiel: minutenlange Irrfahrt im Flur und der anschließende Versuch, an der Fußleiste anzudocken.
Startet man ihn direkt im Wohnzimmer ohne Ladestation mit allen Türen geschlossen, so dass er nur Wohnzimmer/Flur/Treppenhaus saugt, ist es wieder dasselbe. Und das obwohl er in diesem Fall ja eigentlich gar nicht an der Ladestation andocken, sondern nur zu seinem Startpunkt zurückfahren sollte (was in allen anderen Räumen ja auch problemlos funktioniert).
Ich werde daher das Gefühl nicht los, dass der Speicher des VR200 zur Kartografierung des kompletten Wohnzimmers nicht ausreicht, der Speicher überläuft, und er deshalb seinen Startpunkt vergisst.
So kann man ihn natürlich auch das Erdgeschoss nicht in Abwesenheit saugen lassen. Sonst würde er wohl die Fußleiste "begatten" bis sein Akku leer ist, was entsprechende Spuren an der Fußleiste hinterlassen dürfte.
Bis auf dieses Problem sind wir mit dem VR200 sehr zufrieden. Aber dass man ihn nicht einfach das gesamte Erdgeschoss in Abwesenheit saugen lassen kann, ist schon sehr ärgerlich. Daher bin ich mir momentan noch nicht sicher, ob wir ihn behalten werden.