VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019

Diskutiere VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019 im Saugroboter Forum im Bereich Tests / Vergleiche / Erfahrungsberichte / Reviews; Hallo an alle Interessierten, ich habe als Gast hier viel gelesen und mir sehr viele Kommentare zum VR300 angesehen und habe mir trotzdem online...
  • VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019 Beitrag #1
J

Jupp-300

Dabei seit
31.01.2019
Beiträge
3
Likes
4
Hallo an alle Interessierten,

ich habe als Gast hier viel gelesen und mir sehr viele Kommentare zum VR300 angesehen und habe mir trotzdem online einen gekauft und möchte hier meine Erfahrungen mitteilen, denn mir ist etwas Wichtiges aufgefallen. Eventuell habe ich auch etwas überlesen, aber hier meine Geschichte mit meinem "Robby".

Seit der Vorstellung des damaligen VR100 habe ich einen Robby von Vorwerk und fand ihn über die vielen Jahre als angenehmen, gut reinigenden Unterstützer und möchte nie mehr auf so eine tolle Maschine verzichten. Viele hier in diesem Forum meckern und erklären, aber diese Dinger sind doch große Klasse. Sie nehmen uns die Hausarbeit zu großen Teilen ab und die Wohnung von 200qm sieht nicht nur gereinigt aus, sondern man merkt es, wenn man mit Socken über den Parkettboden geht, dass es einfach sauber ist. Die Ecken werden dann mit Körpereinsatz nachgereinigt - so what.

Ich benutze folgende Geräte für ein STABILES W-LAN MIT MESH::thumbsup:
(Ungebrandete) Fritzbox 7590 und 2 W-LAN Repeater Fritz 1750E:love:

Wichtig ist dabei, dass ein wirklich funktionierendes Mesh-Netzwerk installiert wird. Ihr könnt das in der Software von Fritz nachsehen: Heimnetz > Mesh:
Dort sieht man auf der rechten Seite der Software eine Abbildung des Router mit dem Mesh-Symbol, auch sieht man dort den, oder die Router: An den Routersymbolen MUSS:!::!::!: auch das Mesh Symbol erkennbar sein, denn sonst habt Ihr kein Mesh. Die Repeater MÜSSEN :!::!::!:das Mesh-Symbol tragen. Sollte das bei Euch nicht der Fall sein, dann installiert die Repeater neu, indem Ihr selber auf den Knopf des Repeaters drückt und ihn dadurch neu mit dem Router verbindet. Entsprechende Anleitungen findet Ihr auf der AVM Seite im Internet. Mesh sorgt für ein stabiles und schnelles W-LAN und das ist die UNBEDINGTE Grundvoraussetzung eines funktionierenden und zuverlässigen VR300.

Denn auch ich hatte Eure beschriebenen Probleme: Der Robby findet kein W-LAN, der Robby verliert das W-LAN, es wird keine komplette Erkundungsfahrt geschafft...etc.:cursing::/
Auf Grund der Größe meine Wohnung kommt hier nur 2,4 GHz in Frage - warum muss es denn unbedingt 5 GHz sein, wenn es das 2,4 GHz auch tut?😜
Es ist unwichtig, ob es nun 2,4 oder 5 GHz sind - schaltet 2,4 GHz ein und lasst den Robby damit arbeiten.

Mittlerweile wurde mir 2 Updates per App angeboten und ich habe beide eingespielt - habt Geduld, bleibt ruhig, denn es kann einige Minuten dauern.

Wichtig ist die Positionierung der Ladestation:
Stellt sie nicht dort auf, wo sie Eurer Meinung nach "gut versteckt" ist, oder weil es "nicht schön aussieht".
Positioniert sie dort, wo sie vom Robby leicht wiedergefunden wird.

Bei mir steht sie am Ende des 21m langen Flures. Von diesem Flur gehen die meisten Räume ab.
Der Robby reinigt den Flur und "sieht" seine Station. Er fährt in einen Raum, reinigt diesen und kommt zurück in den Flur - er "sieht" wieder seine Ladestation. Der Aufstellort der Ladestation ist sehr gut zu wählen, denn die Funktion steht im Vordergrund.

Wenn Ihr diese einfachen Regeln und Ratschläge befolgt, dann habt Ihr einen perfekt funktionierenden und zuverlässigen Roboter und bitte lest die dem Roboter beigefügte Anleitung und alle FAQ auf der Seite von Vorwerk, denn dort werden sehr viele Frage beantwortet.

Ich habe meinen VR100 geliebt und der VR300 ist noch viel besser - ALLES funktioniert, wobei mich eine Fernsteuerung nicht interessiert, denn ich verlasse die Wohnung und starte den Robby per App aus der Ladestation heraus. Natürlich hat er 8 Erkundungsfahren mit Abbrüchen hinter sich, aber nachdem mein W-LAN auf Vordermann gebracht wurde, wurde SOFORT 1 komplette Erkundungsfahrt geschafft, wurden NoGoLines von mir eingezeichnet eingezeichnet, wurde der Robby gereinigt, wurde er neu auf 100% geladen und seit dem dreht er seine Runden im Eco-Modus. Er benötigt für die zu reinigende und freie Fläche von 120 qm, eine per App abgelesene Zeit von 2:29 Stunden.

ICH BIN BEGEISTERT :):):) und bin der sicheren Auffassung, dass ein gutes W-LAN der Dreh- und Angelpunkt zur Behebung von Euren vielen Problemen ist. Bedenkt bitte, dass der Robby nur einige Zentimeter über dem Boden fährt und auch wenn Euer Handy auf dem Sofa guten W-LAN-Empfang hat, dann legt es doch mal auf den Boden, schaltet W-LAN am Handy aus und im dort liegenden Zustand wieder ein - Ihr werdet Euch wundern, denn wahrscheinlich findet es in dieser Lage/Position kein W-LAN mehr - und wie soll der Robby das dann können...?

Übrigens schalte ich W-LAN am Router vor dem Schlafen aus und bei Bedarf am nächsten Tag wieder ein. Und: Alles funktioniert. Aber auch hier solltet Ihr einige Minuten ruhig warten, bis ein funktionierendes Mesh steht. Glaubt mir, das ist die Lösung!!!!!!

Bei Rückfragen oder Antworten erbitte ich eine für alles lesbare Mitteilung im Forum.
WICHTIG: Ich bin kein Mitarbeiter von Vorwerk, ich betreibe keinen Shop. oder Ähnliches. Ich bin nur ein normaler Endkunde, der seinen Robby selber für 949;- gekauft hat

So jetzt seid Ihr dran.
Das Forum ist klasse - ich danke den Betreibern und der Helfern und allen die hier mitmachen :thumbsup:<3:thumbsup:<3:thumbsup:

Viele Grüße JUPP
 
  • VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019 Beitrag #2
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.728
Hallo und Willkommen!

Erstmal Danke für deinen Erfahrungsbericht :thumbsup:

Was ich mir jedoch nicht so recht Vorstellen kann, ist das mit dem WLAN.
Er Reinigt doch auch, wenn ich WLAN Ausschalte?
Gut, das einzigste wäre bei der Grundrisserstellung aber ansonsten?
 
  • VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019 Beitrag #3
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.583
WLAN-Probleme und das Auslassen verschiedener Bereiche dürften erst einmal keinen kausalen Zusammenhang aufweisen, es sei denn, Chipsatz und/oder Mainboard arbeiten fehlerhaft. Dann wären es Symptome.
 
  • VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019 Beitrag #4
J

Jupp-300

Dabei seit
31.01.2019
Beiträge
3
Likes
4
Ich habe meine eigenen Erfahrungen gemacht und hatte die auf 48 Seiten beschriebenen Probleme auch.
Dann habe ich neu überlegt und das von mir Beschriebene eingestellt und nun funktioniert mein VR300 bestens.

Deswegen: Probiert es doch einfach aus und berichtet hier, bevor meine Tatsachen so leicht abgewiesen werden.
Ich wollte nur freundlich helfen...

Nun ja, MEIN VR300 ist perfekt und ich empfehle diesen Roboter sehr
 
  • VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019 Beitrag #5
J

Jupp-300

Dabei seit
31.01.2019
Beiträge
3
Likes
4
Ach ich habe es vergessen zu erwähnen, dass ich weitere Tipps aufgeschrieben hatte.
Aber lest doch bitte nochmals meinen gesamten Bericht und klebt nicht nur am W-LAN

Probieren geht über Studieren.
Ich habe viel probiert und habe nun ein perfektes Ergebnis und kann die viele Meckerei nicht nachvollziehen

Oder habe ich als Einziger einen tadellosen VR300 ????
 
  • VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019 Beitrag #6
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.728
Wichtig ist dabei, dass ein wirklich funktionierendes Mesh-Netzwerk installiert wird. Ihr könnt das in der Software von Fritz nachsehen: Heimnetz > Mesh:
Dort sieht man auf der rechten Seite der Software eine Abbildung des Router mit dem Mesh-Symbol, auch sieht man dort den, oder die Router: An den Routersymbolen MUSS :!: :!: :!: auch das Mesh Symbol erkennbar sein, denn sonst habt Ihr kein Mesh. Die Repeater MÜSSEN :!: :!: :!: das Mesh-Symbol tragen. Sollte das bei Euch nicht der Fall sein, dann installiert die Repeater neu, indem Ihr selber auf den Knopf des Repeaters drückt und ihn dadurch neu mit dem Router verbindet. Entsprechende Anleitungen findet Ihr auf der AVM Seite im Internet. Mesh sorgt für ein stabiles und schnelles W-LAN und das ist die UNBEDINGTE Grundvoraussetzung eines funktionierenden und zuverlässigen VR300.
meinst Du so hier?

Den Anhang 49304 betrachten
 
Thema:

VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019

VR 300 - Meine Erfahrungen mit einem Neugerät 01/2019 - Ähnliche Themen

Deebot T9 Deebot T9+ erkennt Access Points nicht: Hallo Leute, ich hoffe mir kann jemand von euch helfen. Ich habe im EG, wo der Roboter fahren soll mehrere Access Points installiert, weil die...
S6 Max Mesh WLan Problem: Guten Abend in die Runde, würde gerne einen zweiten S6 MaxV ans laufen bringen, aber irgendwie klappt es nicht. In der Hauptwohnung steht der...
Mi Vacuum Robot S1 Xiaomi Robot Vacuum Mop Pro erfolgreich mit W-Lan verbunden aber nicht in der App sichtbar: Moin Moin aus dem schönen Norden, auch ich bin überglücklicher Besitzer des Saugroboters "Xiaomi Robot Vacuum Mop Pro STYJ02YM". Zwar hat die...
VR 300 Probleme mit Navigation / Fehler bei Grundriss: Ich habe mir im April 2020 einen VR 300 gekauft. Nachdem ich schon mehrfach erfolgreich dieses Forum bei Schwierigkeiten nutzen konnte, als...
VR300 - Wlan ja, Registrierung nein: Hallo zusammen! Zu nächsten vielen Dank, dass es diese Forum gibt - Ich habe bislang nur mitgelesen, da ich noch nicht im Besitz eines...
Oben