G
Gast
- Dabei seit
- 12.07.2003
- Beiträge
- 227
- Likes
- 0
Hallo
Ich würde meinen Roomba Discovery SE gerne lange Zeit erhalten. Trotz zunächst noch vorhandener Skepsis habe ich ein Gerät erworben und möchte es keinesfalls wieder hergeben...
Vielleicht können wir mal sammeln, wie ein Roomba am besten zu pflegen und zu reinigen ist. Viele Ausfälle lassen sich bestimmt darauf zurückführen, daß doch irgend etwas übersehen wurde zu säubern. Irgendwo verwickeln sich doch noch Haare usw.
Meine Vorgehensweise:
Nach jeder Reinigung werden Staub- und Schmutzbehälter entleert. Der Filter wird regelmäßig nur abgewischt, abgepustet. Wenn er schlecht aussieht wird er vorsichtig mit Seifenwasser von Hand gereinigt. Dann werden die Bürsten demontiert. Ich mache es nach jeder Fahrt meines Roomba. Insbesondere die aufgewickelten Haare an den Enden der Rollen werden entfernt. Ich bemühe mich viele Haare und Staub aus der Haarbürste herauszubekommen. So gründlich muß man da wohl aber nicht sein. Die bewegliche Bürstenaufnahme klappe ich so weit wie möglich hoch, puste das Gehäuse aus. Staub und Haare greife ich mit einer Pinzette heraus. Schwer kommt man an die Welle für den Bürstenmotor. Leider können sich auch dort mal Haare hin verirren und sich um die metallische Welle wickeln.
Übrigens ist dieses blaue Roomba-Tool zum Auskämmen und Schneiden von Haaren ziemlich nutzlos, finde ich.
Die Sensoren mache ich nach Bedarf mit einem Wattestab sauber.
Mit den angetriebenen Rädern mache ich nichts. Ich weiß nicht, ob man irgendwann (vorsorglich) eine Demontage vornehmen soll ? Der Roomba Discovery soll ja nicht mehr so empfindlich für Verschmutzung der Räder, der Sensorik und des Antriebs sein.
Ich steuer mal einen vielleicht noch nicht allen geläufigen Tip bei:
Vergeßt nicht, die rotierende kleine Bürste (nur eine Schraube) für die Reinigung an der Seite zu demontieren. Denn unter dem austauschbaren Aufsatz wickeln sich unsichtbar Haare auf, die im schlimmsten Fall dem Motor den Gar aus machen können.[xx(]
Hierzu auch eine Frage: Wo der metallische Aufsatz aus dem Gehäuse ragt, war bei meinem (neuen) Roomba offensichtlich Maschinenfett als Schmiermittel. Welche Teile des Roomba müssen, sollen eigentlich gefettet, geölt werden ?
Ich hoffe von Euch auch noch Anregungen zu erhalten !
Viele Grüße
RnB
Ich würde meinen Roomba Discovery SE gerne lange Zeit erhalten. Trotz zunächst noch vorhandener Skepsis habe ich ein Gerät erworben und möchte es keinesfalls wieder hergeben...
Vielleicht können wir mal sammeln, wie ein Roomba am besten zu pflegen und zu reinigen ist. Viele Ausfälle lassen sich bestimmt darauf zurückführen, daß doch irgend etwas übersehen wurde zu säubern. Irgendwo verwickeln sich doch noch Haare usw.
Meine Vorgehensweise:
Nach jeder Reinigung werden Staub- und Schmutzbehälter entleert. Der Filter wird regelmäßig nur abgewischt, abgepustet. Wenn er schlecht aussieht wird er vorsichtig mit Seifenwasser von Hand gereinigt. Dann werden die Bürsten demontiert. Ich mache es nach jeder Fahrt meines Roomba. Insbesondere die aufgewickelten Haare an den Enden der Rollen werden entfernt. Ich bemühe mich viele Haare und Staub aus der Haarbürste herauszubekommen. So gründlich muß man da wohl aber nicht sein. Die bewegliche Bürstenaufnahme klappe ich so weit wie möglich hoch, puste das Gehäuse aus. Staub und Haare greife ich mit einer Pinzette heraus. Schwer kommt man an die Welle für den Bürstenmotor. Leider können sich auch dort mal Haare hin verirren und sich um die metallische Welle wickeln.
Übrigens ist dieses blaue Roomba-Tool zum Auskämmen und Schneiden von Haaren ziemlich nutzlos, finde ich.
Die Sensoren mache ich nach Bedarf mit einem Wattestab sauber.
Mit den angetriebenen Rädern mache ich nichts. Ich weiß nicht, ob man irgendwann (vorsorglich) eine Demontage vornehmen soll ? Der Roomba Discovery soll ja nicht mehr so empfindlich für Verschmutzung der Räder, der Sensorik und des Antriebs sein.
Ich steuer mal einen vielleicht noch nicht allen geläufigen Tip bei:
Vergeßt nicht, die rotierende kleine Bürste (nur eine Schraube) für die Reinigung an der Seite zu demontieren. Denn unter dem austauschbaren Aufsatz wickeln sich unsichtbar Haare auf, die im schlimmsten Fall dem Motor den Gar aus machen können.[xx(]
Hierzu auch eine Frage: Wo der metallische Aufsatz aus dem Gehäuse ragt, war bei meinem (neuen) Roomba offensichtlich Maschinenfett als Schmiermittel. Welche Teile des Roomba müssen, sollen eigentlich gefettet, geölt werden ?
Ich hoffe von Euch auch noch Anregungen zu erhalten !
Viele Grüße
RnB