• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Wechsel von Indego zu Sileno

Diskutiere Wechsel von Indego zu Sileno im Mähroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Hallo, Ich hatte jahrelang einen Bosch Indego, der im letzten Jahr seine Geister ausgehaucht hat. Zuerst hat die Ladestation ihre Funktion...
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #1
P

Paiper-GME

Dabei seit
15.02.2015
Beiträge
33
Likes
2
Hallo,
Ich hatte jahrelang einen Bosch Indego, der im letzten Jahr seine Geister ausgehaucht hat. Zuerst hat die Ladestation ihre Funktion beendet. Das wäre noch lösbar gewesen bzw. habe ich dies auch gelöst, aber zeitgleich oder unmittelbar danach hat auch ein Radantrieb aufgegeben. Das war dann für eine Reparatur eindeutig unwirtschaftlich, insb. weil die Frage blieb, was würde als nächstes ausfallen.
Der Indego hatte insb. das Problem, dass er gerne über seine Begrenzung hinausfuhr und dann nicht mehr zurück konnte. Vorteilhaft war das strukturierte Mähen.

Mir ist die App-Anbindung von überall wichtig. (Sicher, das ist weitestgehend Spielerei.)

Und so kam ich auf Gardena Sileno. Ist doch eigentlich ein Husqvarna-Gerät und scheint mit dem Smart-Gateway eine gute Anbindung zu haben. Da kann man nach und nach auch die Bewässerung smart machen und vermutlich noch mehr. An das chaotische Mähmuster werde ich mir erst gewöhnen müssen.

Ich hätte vor, den Begrenzungsdraht zu übernehmen. Das sollte doch funktionieren, oder? Klar, den Leitdraht muss ich zusätzlich zum entferntesten Punkt legen und einbinden. Allfällige notwendige geringe Änderungen werde ich dann natürlich vornehmen.
Ich habe eine Buschgruppe im Garten, die nicht 'umdrahtet' ist, die sollte doch weiterhin über das Anstoßprinzip funktionieren.

Seht Ihr Probleme bei dem Umstieg oder hat wer genau diesen Umstieg schon gemacht?
Tipps? Warnungen?

(Kann ich die Ersatzklingen übernehmen?)

lg Paiper
 
Zuletzt bearbeitet:
Grund: Ergänzt.
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #2
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Ich hätte vor, den Begrenzungsdraht zu übernehmen. Das sollte doch funktionieren, oder?
Wenn ich mich richtig erinnere brauchen sowohl der Indego als auch der Gardena einen BK-Abstand von 30cm zu festen Hindernissen.
Da das identisch ist spricht eigentlich nichts dagegen, das Kabel weiter zu verwenden.
Könnte mir aber vorstellen, dass du an der Ladestation etwas umlegen musst.
Der Indego hat da ja so seine Eigenheiten, die man unbedingt einhalten muss.
 
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #3
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.765
Likes
701
Welchen Indego hattest du seither? Beim 1200 war der Abstand 35cm, bei den kleinen z.B. Indego 400 sind es 30cm.
Die Klingen vom Indego sind länger als die von Gardena Sileno, auch die Schraubenlöcher sind beim Indego größer. Ob das passt musst du ausprobieren.

Wie groß ist die Rasenfläche? Steigung?

Schon mal über einen RTK/GPS Bahnenmäher nachgedacht? Mit dem geht auch das ausgrenzen an den Bäumen und Büschen schnell und einfach.
 
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #4
P

Paiper-GME

Dabei seit
15.02.2015
Beiträge
33
Likes
2
Wie groß ist die Rasenfläche? Steigung?

Schon mal über einen RTK/GPS Bahnenmäher nachgedacht? Mit dem geht auch das ausgrenzen an den Bäumen und Büschen schnell und einfach.
Fläche ist nicht viel mehr als 200 m2. Steigung habe ich max. 18%, also runden wir auf 20%.
Die RTK/GPS habe ich mir aufgrund Deines Postings angesehen, das sieht aber eher nach Bastelprojekt aus oder andere nach mir unbekannten Marken. Ich will ein Teil, dass möglichst problemlos funktioniert und das Gardena System scheint mir das und die App-Funktionen mit LONA beim Mäher zu geben.
lg Paiper
 
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #5
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.765
Likes
701
Bei 200m² lohnt sich glaube ich ein RTK/GPS Mäher nicht, außer man hat genug Geld übrig. Ich meinte jetzt auch nicht unbedingt den Ardumower. Bei dir würde allerhöchstens ein Segway Navimow 500 interessant sein, als RTK/GPS Bahnenmäher. Gardena Lona, ist kein RTK/GPS Mäher. Husqvarna bietet die Automower Nera + EPOS an als RTK/GPS Mäher. Aber die fahren auch nur im Chaos.

RTK/GPS Bahnenmäher gibt es aktuell nur von Kress und Husqvarna (Ceora), aber nur für sehr große Flächen. Oder alt den Segway Navimo und den Ardumower (als Bausatz) für kleinere Flächen. Und von Stiga gibt es auch noch solche Mäher.
 
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #6
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Bei 200m² lohnt sich glaube ich ein RTK/GPS Mäher nicht, (...)
Völlig egal wie groß die Fläche ist, einen RTK/GPS Mäher "Ins Blaue hinein" zu empfehlen funktioniert eh nicht.
Dafür müsste zunächst das Grundstück auf Eignung geprüft werden.
An das chaotische Mähmuster werde ich mir erst gewöhnen müssen.
Die Umstellung kenn ich auch. Ich bin vom Indego auf den Landroid gewechselt.
Ja, es gibt eine Umgewöhnungszeit, vor allem wenn man dem Chaosmäher anfangs noch beim Mähen zusieht.
Aber sie geht schneller vorbei als man denkt.

Kurz: Für mich war der Wechsel definitiv die richtige Entscheidung, vor allem im Hinblick auf die Fehleranfälligkeit des Indego.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #7
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.765
Likes
701
Völlig egal wie groß die Fläche ist, einen RTK/GPS Mäher "Ins Blaue hinein" zu empfehlen funktioniert eh nicht.
Dafür müsste zunächst das Grundstück auf Eignung geprüft werden.
Man kann sich ja den Händler kommen lassen... oder ein paar Bilder hier reinstellen, dann sieht man auch schnell ob es funktioniert.
 
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #8
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Ist doch eigentlich ein Husqvarna-Gerät und scheint mit dem Smart-Gateway eine gute Anbindung zu haben. Da kann man nach und nach auch die Bewässerung smart machen und vermutlich noch mehr
Wenn du mit dem Gedanken spielst dir ein Gardena-Bewässerungssystem anzuschaffen, dann wäre ein kompatibler Mähroboter ohnehin die erste Wahl.
 
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #9
T

T.Tomberg

Dabei seit
03.03.2013
Beiträge
9.526
Likes
833
Du kannst durchaus den GARDENA nehmen . Die Überfahrt BK beim GARDENA ist 32 cm . Du kannst dieses aber am Mäher auf Dein bestehendes Kabel anpassen . Also hast Du das Kabel bei Hindernissen auf 30 cm gelegt , stellst Du am Mäher einfach 28 cm ein . Klar er fährt dann überall 28 cm drüber . Es reicht das Leitkabel 1 x. Quer durch die Fläche zu ziehen und hinten zu verbinden. Benötigst da 2 Quetschverbinder , die sind aber eh dabei .
Wenn Du Fotos von der Fläche einstellst kann man weitere Tips geben .
Durch die LoNa Technologie weis der Mäher immer wieder wo er ist und kann durch das Flächenmanagement einzelne Flächen effektiv nacheilender mähen .
Da Du beim Mäher das Gateway ( Zentrale ) dabei hast kannst Du einfach die Bewässerungsgeräte zufügen .
 
  • Wechsel von Indego zu Sileno Beitrag #10
P

Paiper-GME

Dabei seit
15.02.2015
Beiträge
33
Likes
2
Habe jetzt seit einer Woche den Gardena. Bisher:
  • Ich habe den Randdraht vom Indego weiterverwendet und nur den Leitdraht dazu verlegt.
  • Nicht happy bin ich mit dem Trafo, der quasi in L-Form ist. Das erfordert für mich eine neue Outdoorbox, in die das kommt.
  • Aufgrund des Wetters ist der Garten noch nicht fertig kartiert und damit noch nicht alle Möglichkeiten testbar.
  • Es fehlen noch 2 Stunden Kartierung, aber derzeit wieder Regen, dann hoffe ich endlich die Smart-Funktionen voll nutzen zu können.
  • Aber bisher keine Probleme. Hat sich nirgends eingebaut. Der Indego wäre schon vielfach irgendwo stecken geblieben oder über die Begrenzung hinausgefahren. Ist halt doch vom Gerät her ein Husqvarna und die kann man eine ganze Saison ohne Zutun laufen lassen. (Messerwechsel mal nicht einbezogen.)
  • An das wirre Mähmuster muss man sich gewöhnen, das ist und bleibt der Pluspunkt vom Indego.
  • Das Installieren der Smart-Station ist nicht unbedingt einfach, aber für mich kein Problem.
  • Toll finde ich, dass ich offenbar in Folge einstellen kann, wie weit er über den Randdraht hinausfahren soll.
  • Das mit den unterschiedlichen Startpunkten habe ich noch nicht so ganz verstanden, aber da warte ich auf die fertige Kartierung.
  • Die App meldet immer wieder Fehler, obwohl kein Fehler vorhanden ist, vielleicht gibt sich das mit vollständiger Kartierung. (Es passiert nämlich bei Verlassen der Kartenfunktion.)
lg Paiper
 
Thema:

Wechsel von Indego zu Sileno

Wechsel von Indego zu Sileno - Ähnliche Themen

Kommt der Sileno city mit meiner Rasenfläche zurecht: Hallo, wie hier beschrieben, bin ich auf der Suche nach einem leiseren Nachfolger für mein Indego Connect 1200. Dabei wurde mir von T.Tomberg...
Oben