P
Paiper-GME
- Dabei seit
- 15.02.2015
- Beiträge
- 33
- Likes
- 2
Hallo,
Ich hatte jahrelang einen Bosch Indego, der im letzten Jahr seine Geister ausgehaucht hat. Zuerst hat die Ladestation ihre Funktion beendet. Das wäre noch lösbar gewesen bzw. habe ich dies auch gelöst, aber zeitgleich oder unmittelbar danach hat auch ein Radantrieb aufgegeben. Das war dann für eine Reparatur eindeutig unwirtschaftlich, insb. weil die Frage blieb, was würde als nächstes ausfallen.
Der Indego hatte insb. das Problem, dass er gerne über seine Begrenzung hinausfuhr und dann nicht mehr zurück konnte. Vorteilhaft war das strukturierte Mähen.
Mir ist die App-Anbindung von überall wichtig. (Sicher, das ist weitestgehend Spielerei.)
Und so kam ich auf Gardena Sileno. Ist doch eigentlich ein Husqvarna-Gerät und scheint mit dem Smart-Gateway eine gute Anbindung zu haben. Da kann man nach und nach auch die Bewässerung smart machen und vermutlich noch mehr. An das chaotische Mähmuster werde ich mir erst gewöhnen müssen.
Ich hätte vor, den Begrenzungsdraht zu übernehmen. Das sollte doch funktionieren, oder? Klar, den Leitdraht muss ich zusätzlich zum entferntesten Punkt legen und einbinden. Allfällige notwendige geringe Änderungen werde ich dann natürlich vornehmen.
Ich habe eine Buschgruppe im Garten, die nicht 'umdrahtet' ist, die sollte doch weiterhin über das Anstoßprinzip funktionieren.
Seht Ihr Probleme bei dem Umstieg oder hat wer genau diesen Umstieg schon gemacht?
Tipps? Warnungen?
(Kann ich die Ersatzklingen übernehmen?)
lg Paiper
Ich hatte jahrelang einen Bosch Indego, der im letzten Jahr seine Geister ausgehaucht hat. Zuerst hat die Ladestation ihre Funktion beendet. Das wäre noch lösbar gewesen bzw. habe ich dies auch gelöst, aber zeitgleich oder unmittelbar danach hat auch ein Radantrieb aufgegeben. Das war dann für eine Reparatur eindeutig unwirtschaftlich, insb. weil die Frage blieb, was würde als nächstes ausfallen.
Der Indego hatte insb. das Problem, dass er gerne über seine Begrenzung hinausfuhr und dann nicht mehr zurück konnte. Vorteilhaft war das strukturierte Mähen.
Mir ist die App-Anbindung von überall wichtig. (Sicher, das ist weitestgehend Spielerei.)
Und so kam ich auf Gardena Sileno. Ist doch eigentlich ein Husqvarna-Gerät und scheint mit dem Smart-Gateway eine gute Anbindung zu haben. Da kann man nach und nach auch die Bewässerung smart machen und vermutlich noch mehr. An das chaotische Mähmuster werde ich mir erst gewöhnen müssen.
Ich hätte vor, den Begrenzungsdraht zu übernehmen. Das sollte doch funktionieren, oder? Klar, den Leitdraht muss ich zusätzlich zum entferntesten Punkt legen und einbinden. Allfällige notwendige geringe Änderungen werde ich dann natürlich vornehmen.
Ich habe eine Buschgruppe im Garten, die nicht 'umdrahtet' ist, die sollte doch weiterhin über das Anstoßprinzip funktionieren.
Seht Ihr Probleme bei dem Umstieg oder hat wer genau diesen Umstieg schon gemacht?
Tipps? Warnungen?
(Kann ich die Ersatzklingen übernehmen?)
lg Paiper
Zuletzt bearbeitet:
Grund: Ergänzt.
Grund: Ergänzt.