Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten)

Diskutiere Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) im Saugroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Hallo zusammen, ich lese hier schon eine Weile, weil ich seit geraumer Zeit überlege, für unser Haus einen Saug-/Wischroboter anzuschaffen...
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #1
H

Horntrinker

Dabei seit
20.12.2017
Beiträge
9
Likes
1
Hallo zusammen,

ich lese hier schon eine Weile, weil ich seit geraumer Zeit überlege, für unser Haus einen Saug-/Wischroboter anzuschaffen.

Zurzeit favorisiere ich den ECOVACS DEEBOT T9 AIVI bin aber auch für ganz andere Vorschläge offen. Grundsätzlich stehe ich prinzipiell eher auf dem Standpunkt „Kauf gleich was vernünftiges, da hat man lange Freude dran“, als dass ich erst Versuche mit irgendwelchen Billigheimern starte, die dann nur für Enttäuschung sorgen.

Robotermäßig ist bei uns bisher nur ein Mähroboter (Stihl 422) im Einsatz, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Vielleicht erstmal ein paar Eckdaten dazu, was ich mir so vorstelle:
unser Einfamilienhaus hat zwei Etagen. In der unteren Etage sind Küche, Ess- und Wohnzimmer sowie ein Flur dazwischen. Das Ganze hat ca. 75 qm, ist komplett gefliest und hier soll der Roboter hauptsächlich werkeln.
Im Obergeschoss gibt es noch Schlafzimmer, Gästezimmer, Badezimmer und eine größere Diele. Das Bad ist gefliest, der Rest hat Holzdielen als Bodenbelag und im Gästezimmer liegt der einzige (kleine) Teppich im Haus.
Hauptsächlich geht es mir um das Untergeschoss, hier wünsche ich mir eine Entlastung durch regelmäßige Grundreinigung in Form von Saugen und Wischen.
Wir sind ein Zwei-Personen-Haushalt, im Moment ohne Tiere. Es wird aber sicher im Zukunft wieder Hund oder Katze geben.

Grundsätzliche Fragen meinerseits:
- wie verhält sich so ein Roboter zu Möbeln und Wänden? Fährt er da regelmäßig gegen (und hinterlässt mit der Zeit Spuren)? Oder stoppt der bei seiner Navigation immer einen kurzen Moment vor dem Kontakt, um die Richtung zu wechseln?
- wie ist das mit dem Reinigen der anderen Etage? Muss man da auch immer die Station hin und hertragen? Oder braucht man da eine zweite Station (Gibt es so etwas überhaupt)? Oder fährt Dobby in der oberen Etage nur solange, bis er die Station bräuchte und bleibt dann stehen?
- Um den Roboter möglichst unauffällig untergebracht zu haben, würde ich den gerne unter der Küchenzeile unterbringen. Mit diesem System hier: Robibox . Oder gibt es da was besseres?

Soweit erstmal das, was ich zu der vorhandenen Situation sagen kann. Ich wäre wirklich dankbar für Empfehlungen, welche Modelle ich mir anschauen sollte. Und vor allem zu Erfahrungsmitteilungen zu Schäden an Möbeln.

viele Grüße
Horntrinker
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #2
H

Horntrinker

Dabei seit
20.12.2017
Beiträge
9
Likes
1
Hat niemand einen Ratschlag dazu?
Alternativ käme für mich auch der Roborock S6 MaxV in Frage.

Kann jemand ggf. etwas zu dem Unterschied dieser beiden in der Praxis sagen? Oder hat gar einen ganz anderen Vorschlag, der gut zu den o. g. Rahmenbedingungen passt?

Viele Grüße
Horntrinker
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #3
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Also die lasernavigierenden Roboter stupsen Möbel im Normalfall nur minimal an, da geht nichts kaputt.
Bei Ecovacs muss man zur Kartierung einer zweiten Etage die Ladestation mitnehmen, bei Roborock nicht.

Hat es einen Grund warum du hauptsächlich Modelle mit erweiterter Hinderniserkennung im Blick hast?
Ein Roborock S5 Max oder auch der neue Roborock Q7 wären ebenfalls eine Überlegung wert.
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #4
H

Horntrinker

Dabei seit
20.12.2017
Beiträge
9
Likes
1
Hallo catraxx,
vielen Dank für deine Antwort.
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht genau, was „erweiterte Hinderniserkennung“ bedeutet. Das war also sicherlich nicht das Kriterium, warum ich diese beiden Modelle interessant fand.
Ich versuche einfach, mich durch die schier unendliche Menge an Testberichten und Modellvorschlägen zu wursteln, die im Internet so zu finden sind. Und dabei sind halt diese beiden Modelle bei mir als „offenbar sehr gut“ hängengeblieben.
Der Roborock Q7 scheint mir mit seiner Station zu hoch, um ihn wie geplant im Sockel der Küchenzeile unterzubringen. Den S5max schaue ich mir auf jeden Fall mal genauer an.
Es ist halt unglaublich schwer, sich durch den Wust aller Modelle zu kämpfen und genau die Leistungsunterschiede zu erkennen. Und dann noch zu sehen, welche dieser Unterschiede für die individuellen Bedürfnisse eine Rolle spielen.

Viele Grüße
Horntrinker
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #5
H

Horntrinker

Dabei seit
20.12.2017
Beiträge
9
Likes
1
Der Unterschied zwischen Roborock S5 und S6 beträgt ca. 40,- €, wenn ich das richtig sehe, oder?
Gibt es gravierendere Argumente, die für den S5 sprechen?

Viele Grüße
Horntrinker
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #6
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #7
H

Horntrinker

Dabei seit
20.12.2017
Beiträge
9
Likes
1
Wenn du den Roborock S5 Max meinst: Die leicht bessere Wischfunktion - ansonsten sind die zwei nahezu identisch.
Ah okay, danke.
Ich hatte [diese Seite hier - Link entfernt] gefunden, um die beiden zu vergleichen und dort als einzigen Unterschied der Wischfunktion gefunden: „Der kleine Unterschied ist: Beim Roborock S6 MaxV deckt das Wischpad die gesamte breite der Wischplatte ab (beim Roborock S5 Max wird Links und Rechts etwas Platz ausgespart, womit die Wischspur beim Roborock S5 Max minimal schmaler ist)“.
Und das hatte ich dann so interpretiert, dass der S5 Max etwas schlechter beim Wischen ist, als der S6 MaxV.
Viele Grüße
Horntrinker
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #8
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Eehm, sorry da bin ich durcheinander gekommen.
Der S5 Max hat eine minimal bessere Wischfunktion als der normalen S6.
Der normale S6 hat keinen elektrischen Wassertank und zieht einfach nur ein feuchtes Tuch hinter sich her.
S5 Max und S6 MaxV sind was die Wischfunktion angeht identisch.
Beide haben einen elektrischen Wassertank und üben minimalen Druck auf den Boden aus.
Ob das mit dem Wischtuch so stimmt entzieht sich meiner Kenntnis.

Wenn du aber Wert auf eine gute Wischfunktion legst, dann solltest du dir wohl eher den Roborock S7 näher anschauen...
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #9
H

Horntrinker

Dabei seit
20.12.2017
Beiträge
9
Likes
1
Wenn du aber Wert auf eine gute Wischfunktion legst, dann solltest du dir wohl eher den Roborock S7 näher anschauen...
Vielen Dank nochmal für deine Tipps und Anregungen. Ich habe mir den S7 in allen seinen Varianten angeschaut. Er wird es wohl werden.
Ich muss jetzt nur noch entscheiden, ob ich den S7 nehme oder den S7 maxV. Oder gar den S7 maxV plus oder S7 maxV ultra.
Ich fasse mal meine Überlegungen dazu zusammen:

Der S7 hat (im Vergleich zu den anderen 3 Varianten) nur ca. die halbe Saugleistung, nämlich 2.500 pa statt 5.100 pa. Da ich aber noch nie einen Saugroboter hatte, kann ich überhaupt nicht einschätzen, wie relevant das für mich und unseren Haushalt (mit nahezu ausschließlich Hartböden) ist.
Vorteil S7: mit 470 ml der größte Staubbehälter aller vier Varianten. Und natürlich der günstigste Preis mit um die 500,- €.

Im Gegensatz zu dem S7 habe. Die S7 maxV-Modellen eine bessere Saugleistung (s.o.) und eine bessere Navigation/Hinderniserkennung. Ob ich dieses 3D-Karten-Getüddel brauche, kann ich wiederum nicht einschätzen.

Wirklich interessant und überlegenswert find ich die Stationen der plus-/ultra-Varianten. Allerdings muss ich dann natürlich Anstand nehmen von der Idee, den Roboter in einer RobiBox unter der Küchenzeile unterzubringen.
Dann müsste Dobby wohl im Esszimmer wohnen. Ungünstig: das Esszimmer wird wohl am seltensten gereinigt werden müssen und er muss dann immer erst von dort in die Küche fahren, wo er sicher am meisten zu tun hat.
Aber diese Stationen scheinen mir wirklich praktisch, oder? Hier würden mich Erfahrungswerte anderer Member wirklich sehr interessieren.
Was ich nicht verstehe: der S7 maxV plus ist teurer, als wenn ich den S7 maxV kaufe und die Station separat dazu. Übersehe ich da etwas oder ist das tatsächlich so?

Letztlich ist der S7 maxV Ultra wahrscheinlich so etwas wie der Rolls Royce unter den Saugrobotern. Da muss ich dann wohl entscheiden, ob der die hohen Kosten ( ca. 1.400,-€) wert sein soll.

Ich werde hier berichten, wie die Entscheidung ausgefallen ist. Wenn bis dahin noch jemand mit seinen praktischen Erfahrungen zu den Stationen (plus /ultra) etwas schreiben mag, bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Horntrinker
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #10
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Die auf dem Papier höhere Saugleistung bemerkst du in der Praxis nicht sonderlich.
Bei der Absaugstation kommt es halt drauf an:
Ich persönlich bräuchte sie nicht.
Der Staubbehälter ist schnell geleert und es ist für mich auch kein Problem, mal mit Staub in Berührung zu kommen.
Das würde dir auch mit Absaugstation nicht ganz erspart, weil du ja auch mal die Filter und den Roboter selbst reinigen musst.
Die 3D-Hinderniserkennung eignet sich vorallem für Haushalte, in denen viel Kleinzeug rumliegt, das man nicht jedesmal beiseite räumen möchte.
Auch bei vielen Kabeln, Schwingstühlen oder anderen roboterfeindlichen Hindernissen kann sie hilfreich sein.
Bei allem anderen reicht eine normale Hinderniserkennung (wie sie der S7 hat) völlig aus.
Hinzu kommt, dass diese 3D-Hinderniserkennung auch recht fehleranfällig ist - Teppiche oder spiegelnde/reflektierte Objekte (Stuhlbeine usw.) werden gerne mal als Hindernis fehlinterpretiert.

Meine persönliche Entscheidung würde auf den normalen S7 fallen. :)
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #11
H

Horntrinker

Dabei seit
20.12.2017
Beiträge
9
Likes
1
So, gestern habe ich den Roborock S7 in Betrieb genommen. Ich muss vom ersten Eindruck sagen: bin sehr begeistert.
Die Erstellung der Karte war sehr einfach, auch das Anlegen einer No-Go-Area (die Harfe meiner Herzdame bleibt unberührt) und einer Zone (vor dem Kamin), die ich öfter mal gezielt und separat ansteuern möchte… alles ganz easy.
Was mich wundert: es gibt keinen Abwassertank für das Schmutzwasser?
Daraus ergibt sich für mich die Frage, wie genau das Wischen funktioniert. Verteilt der Roboter den Schmutz nur? Oder wo bleibt der Dreck außer im Wischmop?
Und: laut Anleitung wirklich nur klares Wasser? Darf man da keinen Reiniger mit in den Wassertank geben? Wenn doch: gibt es da was spezielles?

Viele Grüße
Horntrinker
 
  • Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten) Beitrag #12
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Was mich wundert: es gibt keinen Abwassertank für das Schmutzwasser?
Nein, die gibt es erst beim S7 MaxV Ultra.
Daraus ergibt sich für mich die Frage, wie genau das Wischen funktioniert. Verteilt der Roboter den Schmutz nur? Oder wo bleibt der Dreck außer im Wischmop?
Und: laut Anleitung wirklich nur klares Wasser? Darf man da keinen Reiniger mit in den Wassertank geben? Wenn doch: gibt es da was spezielles?
Das Wischpad nimmt schon ordentlich was auf, aber ja - es wird beim normalen S7 immer durch die Wohnung gezogen und muss nach dem Wischvorgang von Hand gereinigt werden.
Die Anleitung sagt, man soll auf Reiniger verzichten, viele User verwenden sie aber (auf eigenes Risiko) trotzdem.
Es gibt zum Teil auch Reinigungsmittel speziell für Wischroboter.
 
Thema:

Welcher denn nun? (Empfehlungen erbeten)

Oben