S
SevenUp666
- Dabei seit
- 11.04.2017
- Beiträge
- 39
- Likes
- 12
Win-mirobo: Eigene Sprachpakete installieren
Wofür braucht man das Tool?
- Um eigene Sprachpakete in den Roboter zu laden oder eine CustomFirmware (für Root)
Muss das Tool installiert werden?
- Nein, entpacken und die bat-Datei starten
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
- Das Tool benötigt die IP des Roboters und den Token. Verwendet hierzu eins der Tools:
Muss der Roboter gerootet sein, um eigene Sprachpakete installieren zu können?
- Nein
Muss WLAN an meinem PC vorhanden sein, damit das Tool sich mit dem Roboter verbinden kann?
- Nein. PC kann über LAN mit dem WLAN-Router verbunden sein
Muss PC mit dem WLAN des Roboters verbunden sein?
- Nein. PC und Roboter müssen im selben (W)LAN deines Routers sein
Beim Start des Tools erhalte ich eine Fehlermeldung "VCRUNTIME140.dll" (oder ähnlich)
- Lade und installiere die Datei: vc_redist.x86.exe
https://www.microsoft.com/de-de/down....aspx?id=48145
Ich habe ein neues Sprachpaket in den Roboter geladen, aber er die Sprache wird nicht übernommen?
- In der MiHome-App muss als Sprache immer "Englisch" ausgewählt sein. Wenn ihr ein deutsches (oder anderes) Paket mit dem Tool lädt, dann wird Englisch überschrieben, in der App muss aber weiterhin Englisch ausgewählt sein!
Ich habe ein Sprachpaket im Format "PKG". Was mache ich damit?
- Diese Datei kopierst du in den "voicepack"-Ordner und startest das Tool. Das Tool wird danach die Wave-Dateien aus der PKG-Datei in einen neuen Unterordner entpacken.
Das Sprachpaket darf im Dateinamen keine Sonderzeichen enthalten!
Ich möchte eine eigene Übersetzung erstellen. Wo finde ich die notwendigen Sprachbefehle?
- z.B. hier:Win-mirobo: Eigene Sprachpakete installieren
Ich habe nun eigene Wave-Dateien erstellt und richtig benannt. Was mache ich nun damit?
- Erstelle im "voicepack"-Ordner des Tools einen neuen Unterordner. Lasse den Ordnernamen dabei so einfach wie möglich, z.B. "de_mia". Kopiere die Wave-Dateien in diesen Ordner und starte das Tool.
Wo finde ich fertige Sprachpakete?
- Die Liste wird erweitert, sobald hier im Forum neue Sprachpakete von jemandem erstellt und über einen Cloud-Anbieter (GoogleDrive, Dopbox etc.) bereit gestellt werden:
Downloads
1. Weibliche Stimmen (deutsch)- Marlene (Amazon Polly Service) - Link
- Mia - Teil 1 & Teil 2
- Xiaomi Tech (Original) - Link
2. Männliche Stimmen (deutsch)
- Alex - Teil 1 & Teil 2 & Teil 3
- Klaus - Teil 1 & Teil 2
3. Weibliche Stimme (polnisch)
- Olga - Link
--> Die Sprachpakete sind für beide Modelle, sowohl den Xiaomi Mi Vacuum Robot als auch den Roborock Sweep One vorgesehen.
Download-Direktlinks:Stimme Hans - männlich: https://drive.google.com/drive/folde...J2?usp=sharing
Stimme Marlene - weiblich: https://drive.google.com/drive/folde...nP?usp=sharing
Stimme Vicki - weiblich: https://drive.google.com/drive/folde...BT?usp=sharing
von Spesso (keine Computerstimme
https://drive.google.com/drive/folders/1LKIzrfUgXe_5Mu1L1JW7mrEaoADjgP9Q?usp=sharing
Release-Beschreibung v1.1.0
Der Code wurde neu überarbeitet
Bekannte Fehler behoben
Anstelle von win-mirobo.ini kann nun die Datei "miio2.db" eingefügt werden.*1
Token mit 96 Zeichen wird akzeptiert.
Patches hinzugefügt:
Lautstärke normalisieren (überprüft)*2
Saugleistung erhöhen (experimentell, es wird ein Freiwilliger gesucht!)*3
Meine (SevenUp) Kommentare:
*1 das ist eine interessante Neuerung. Damit entfällt wohl das lästige Auslesen des Tokens mit Hilfe der anderen Tools.
Wie kommt man aber an die miio2.db heran? Die Datei liegt bei einem Android-Handy in diesem Verzeichnis:
/data/data/com.xiaomi.smarthome/databases/miio2.db
ABER: Das Telfon muss gerootet sein, sonst wird man die Datei nicht angezeigt bekommen
*2die maximale Lautstärke in der MiHome-App entspricht wohl einer Lautstärke von 90%. Mit Win-mirobo-Tool kann die Lautstärke auf 100% erhöht werden. Dies wurde von dem Entwickler bereits getestet.
*3 die Saugleistung "Max" in der MiHome-App entspricht wohl einer Saugleistung von 90%. Mit Win-mirobo-Tool kann die Saugleistung auf 100% erhöht werden. Ich würde aber erstmal davon abraten, da der Entwickler es selbst noch nicht getestet hat und Freiwillige sucht...
File:
Den Anhang win-mirobo-1.0.6-min.zip betrachten
Den Anhang win-mirobo-1.1.0-min.zip betrachten
Ein extra Danke an die User:
SevenUp666, Spesso, Meistertr, dforkel, Henne78, mYrObO, com1992
Wofür braucht man das Tool?
- Um eigene Sprachpakete in den Roboter zu laden oder eine CustomFirmware (für Root)
Muss das Tool installiert werden?
- Nein, entpacken und die bat-Datei starten
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
- Das Tool benötigt die IP des Roboters und den Token. Verwendet hierzu eins der Tools:
Muss der Roboter gerootet sein, um eigene Sprachpakete installieren zu können?
- Nein
Muss WLAN an meinem PC vorhanden sein, damit das Tool sich mit dem Roboter verbinden kann?
- Nein. PC kann über LAN mit dem WLAN-Router verbunden sein
Muss PC mit dem WLAN des Roboters verbunden sein?
- Nein. PC und Roboter müssen im selben (W)LAN deines Routers sein
Beim Start des Tools erhalte ich eine Fehlermeldung "VCRUNTIME140.dll" (oder ähnlich)
- Lade und installiere die Datei: vc_redist.x86.exe
https://www.microsoft.com/de-de/down....aspx?id=48145
Ich habe ein neues Sprachpaket in den Roboter geladen, aber er die Sprache wird nicht übernommen?
- In der MiHome-App muss als Sprache immer "Englisch" ausgewählt sein. Wenn ihr ein deutsches (oder anderes) Paket mit dem Tool lädt, dann wird Englisch überschrieben, in der App muss aber weiterhin Englisch ausgewählt sein!
Ich habe ein Sprachpaket im Format "PKG". Was mache ich damit?
- Diese Datei kopierst du in den "voicepack"-Ordner und startest das Tool. Das Tool wird danach die Wave-Dateien aus der PKG-Datei in einen neuen Unterordner entpacken.
Das Sprachpaket darf im Dateinamen keine Sonderzeichen enthalten!
Ich möchte eine eigene Übersetzung erstellen. Wo finde ich die notwendigen Sprachbefehle?
- z.B. hier:Win-mirobo: Eigene Sprachpakete installieren
Ich habe nun eigene Wave-Dateien erstellt und richtig benannt. Was mache ich nun damit?
- Erstelle im "voicepack"-Ordner des Tools einen neuen Unterordner. Lasse den Ordnernamen dabei so einfach wie möglich, z.B. "de_mia". Kopiere die Wave-Dateien in diesen Ordner und starte das Tool.
Wo finde ich fertige Sprachpakete?
- Die Liste wird erweitert, sobald hier im Forum neue Sprachpakete von jemandem erstellt und über einen Cloud-Anbieter (GoogleDrive, Dopbox etc.) bereit gestellt werden:
Downloads
1. Weibliche Stimmen (deutsch)- Marlene (Amazon Polly Service) - Link
- Mia - Teil 1 & Teil 2
- Xiaomi Tech (Original) - Link
2. Männliche Stimmen (deutsch)
- Alex - Teil 1 & Teil 2 & Teil 3
- Klaus - Teil 1 & Teil 2
3. Weibliche Stimme (polnisch)
- Olga - Link
--> Die Sprachpakete sind für beide Modelle, sowohl den Xiaomi Mi Vacuum Robot als auch den Roborock Sweep One vorgesehen.
Download-Direktlinks:Stimme Hans - männlich: https://drive.google.com/drive/folde...J2?usp=sharing
Stimme Marlene - weiblich: https://drive.google.com/drive/folde...nP?usp=sharing
Stimme Vicki - weiblich: https://drive.google.com/drive/folde...BT?usp=sharing
von Spesso (keine Computerstimme
Release-Beschreibung v1.1.0
Der Code wurde neu überarbeitet
Bekannte Fehler behoben
Anstelle von win-mirobo.ini kann nun die Datei "miio2.db" eingefügt werden.*1
Token mit 96 Zeichen wird akzeptiert.
Patches hinzugefügt:
Lautstärke normalisieren (überprüft)*2
Saugleistung erhöhen (experimentell, es wird ein Freiwilliger gesucht!)*3
Meine (SevenUp) Kommentare:
*1 das ist eine interessante Neuerung. Damit entfällt wohl das lästige Auslesen des Tokens mit Hilfe der anderen Tools.
Wie kommt man aber an die miio2.db heran? Die Datei liegt bei einem Android-Handy in diesem Verzeichnis:
/data/data/com.xiaomi.smarthome/databases/miio2.db
ABER: Das Telfon muss gerootet sein, sonst wird man die Datei nicht angezeigt bekommen
*2die maximale Lautstärke in der MiHome-App entspricht wohl einer Lautstärke von 90%. Mit Win-mirobo-Tool kann die Lautstärke auf 100% erhöht werden. Dies wurde von dem Entwickler bereits getestet.
*3 die Saugleistung "Max" in der MiHome-App entspricht wohl einer Saugleistung von 90%. Mit Win-mirobo-Tool kann die Saugleistung auf 100% erhöht werden. Ich würde aber erstmal davon abraten, da der Entwickler es selbst noch nicht getestet hat und Freiwillige sucht...
File:
Den Anhang win-mirobo-1.0.6-min.zip betrachten
Den Anhang win-mirobo-1.1.0-min.zip betrachten
Ein extra Danke an die User:
SevenUp666, Spesso, Meistertr, dforkel, Henne78, mYrObO, com1992