R
rasomat
- Dabei seit
- 04.07.2017
- Beiträge
- 26
- Likes
- 6
1. Angaben zur Rasenfläche:
- Zu mähende Gesamtfläche in qm
250 qm
- Informationen zur Randgestaltung (befahrbare Rand-/ Mähsteine, Beete, Mauern)
überwiegend Randsteine
- Im Fall von befahrbaren Randsteinen, wie breit sind diese?
12 cm
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen
Rechtwinklig, wenige Hindernisse (4 Pfähle, nicht ausgeinselt), derzeit noch ein Trampolin ca. 3,6m Durchmesser, das auch nicht ausgeinselt ist, auf den Stahlrohren sind aber Holzlatten montiert, damit der Mäher sich nicht darauf festfährt. Das Trampolin wird regelmäßig an eine andere Stelle versetzt, damit der Rasen nicht zu sehr leidet
- gibt es Nebenflächen oder separate Flächen?
Ja, von den 250 qm sind ca. 30 qm Nebenfläche (im Bild am oberen Rand) , zwischen den beiden Rasenflächen ist eine Passage ca. 1m breit, etwa 14 m lang gepflastert, Kabel ist in den Pflasterfugen verlegt (im Bild gelb). Der Mäher behandelt die Passage wie Rasen, stört aber auch nicht.
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung?
kein oder nur minimales Gefälle, wenige Unebenheiten
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten
Es gibt eine Engstelle ca. 60cm zwischen Schuppen und Terrasse. Für den Indego kein Problem.
Auf einem kurzen Stück fährt der Mäher mit einer Radseite auf einer Traufkante mit Kieselsteinen, ist aber selten ein Problem.
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.)
gepflasterte Passage ist auf dem Bild gelb markiert
2. Angaben zum gewünschten Mähroboter
- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl
derzeit Indego 350 connect, jetzt in der Auswahl: Indego S+500, Worx M 500 Plus WR165E, Gardena Sileno City 600
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So)
Mo-So
- Messer (Klingen oder Balkenmesser)
egal
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn)
Wäre ein Vorteil (Gardena)
- Soll der Mäher kabellos sein (ohne Begrenzungsdraht)?
Wäre ein Vorteil, aber BK ist schon verlegt
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht?
ja
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)?
ja
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.?
Kein Muss
- Installation und Service durch einen Händler?
Nein
- Sonstige Wünsche?
BK soll bleiben wie er ist
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand
Ca. 800
Hallo,
betreibe seit ca. 2017 einen Indego 350 connect und würde ihn auch weiter nutzen, wenn er denn vernünftig und zuverlässig funktionieren würde (sehr häufige Fehlermeldungen, angeblich BK nicht gefunden, online nicht erreichbar, Akku schwach etc. und über die Jahre immer schlimmer werdend.)
Insbesondere das Mähen in Bahnen gefällt mir gut. Da Kinder im Haus sind und auf dem Rasen daher ab und zu Spielzeuge etc liegen, starte ich den Mäher ohnehin 'von Hand', manchmal aus der Ferne. Smart home ist zwar partiell vorhanden, in der Anbindung des Mähroboters sehe ich für mich aber wenig Nutzen.
Einen neuen Bosch Indego würde ich nur nehmen, wenn dieser signifikant verbessert wurde. Beim Stöbern im Indego-Forum habe ich allerdings eher den Eindruck, dass der Mäher - bis auf eine längere Akkulaufzeit und eine veränderte, auch nicht in allen Belangen bessere Software, ansonsten nahezu unverändert ist.
Worx aus meiner Sicht:
+ BK kann bleiben (26 cm Abstand bzw. 10cm bei Randsteinen
+ Cut to edge (weniger Rasen bleibt am Rand stehen)
- höhere Lautstärke
Gardena aus meiner Sicht:
+ geringe Lautstärke
+ höhere Qualität/Zuverlässigkeit wegen Husqvarna-Hintergrund (?)
Könnte der BK beim Gardena ebenfalls verlegt bleiben? Die Verlegung des zusätzlichen Führungsdrahtes würde mich nicht stören.
Wichtig ist mir ein zuverlässiger Betrieb. Der Indego 350 ist bei mir auch zu guten Zeiten selten mehr als 1 Durchgang ohne Fehler durchgelaufen.
Vielen Dank für Eure Meinungen und Erfahrungen.
- Zu mähende Gesamtfläche in qm
250 qm
- Informationen zur Randgestaltung (befahrbare Rand-/ Mähsteine, Beete, Mauern)
überwiegend Randsteine
- Im Fall von befahrbaren Randsteinen, wie breit sind diese?
12 cm
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen
Rechtwinklig, wenige Hindernisse (4 Pfähle, nicht ausgeinselt), derzeit noch ein Trampolin ca. 3,6m Durchmesser, das auch nicht ausgeinselt ist, auf den Stahlrohren sind aber Holzlatten montiert, damit der Mäher sich nicht darauf festfährt. Das Trampolin wird regelmäßig an eine andere Stelle versetzt, damit der Rasen nicht zu sehr leidet
- gibt es Nebenflächen oder separate Flächen?
Ja, von den 250 qm sind ca. 30 qm Nebenfläche (im Bild am oberen Rand) , zwischen den beiden Rasenflächen ist eine Passage ca. 1m breit, etwa 14 m lang gepflastert, Kabel ist in den Pflasterfugen verlegt (im Bild gelb). Der Mäher behandelt die Passage wie Rasen, stört aber auch nicht.
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung?
kein oder nur minimales Gefälle, wenige Unebenheiten
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten
Es gibt eine Engstelle ca. 60cm zwischen Schuppen und Terrasse. Für den Indego kein Problem.
Auf einem kurzen Stück fährt der Mäher mit einer Radseite auf einer Traufkante mit Kieselsteinen, ist aber selten ein Problem.
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.)
gepflasterte Passage ist auf dem Bild gelb markiert
2. Angaben zum gewünschten Mähroboter
- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl
derzeit Indego 350 connect, jetzt in der Auswahl: Indego S+500, Worx M 500 Plus WR165E, Gardena Sileno City 600
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So)
Mo-So
- Messer (Klingen oder Balkenmesser)
egal
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn)
Wäre ein Vorteil (Gardena)
- Soll der Mäher kabellos sein (ohne Begrenzungsdraht)?
Wäre ein Vorteil, aber BK ist schon verlegt
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht?
ja
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)?
ja
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.?
Kein Muss
- Installation und Service durch einen Händler?
Nein
- Sonstige Wünsche?
BK soll bleiben wie er ist
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand
Ca. 800

Hallo,
betreibe seit ca. 2017 einen Indego 350 connect und würde ihn auch weiter nutzen, wenn er denn vernünftig und zuverlässig funktionieren würde (sehr häufige Fehlermeldungen, angeblich BK nicht gefunden, online nicht erreichbar, Akku schwach etc. und über die Jahre immer schlimmer werdend.)
Insbesondere das Mähen in Bahnen gefällt mir gut. Da Kinder im Haus sind und auf dem Rasen daher ab und zu Spielzeuge etc liegen, starte ich den Mäher ohnehin 'von Hand', manchmal aus der Ferne. Smart home ist zwar partiell vorhanden, in der Anbindung des Mähroboters sehe ich für mich aber wenig Nutzen.
Einen neuen Bosch Indego würde ich nur nehmen, wenn dieser signifikant verbessert wurde. Beim Stöbern im Indego-Forum habe ich allerdings eher den Eindruck, dass der Mäher - bis auf eine längere Akkulaufzeit und eine veränderte, auch nicht in allen Belangen bessere Software, ansonsten nahezu unverändert ist.
Worx aus meiner Sicht:
+ BK kann bleiben (26 cm Abstand bzw. 10cm bei Randsteinen
+ Cut to edge (weniger Rasen bleibt am Rand stehen)
- höhere Lautstärke
Gardena aus meiner Sicht:
+ geringe Lautstärke
+ höhere Qualität/Zuverlässigkeit wegen Husqvarna-Hintergrund (?)
Könnte der BK beim Gardena ebenfalls verlegt bleiben? Die Verlegung des zusätzlichen Führungsdrahtes würde mich nicht stören.
Wichtig ist mir ein zuverlässiger Betrieb. Der Indego 350 ist bei mir auch zu guten Zeiten selten mehr als 1 Durchgang ohne Fehler durchgelaufen.
Vielen Dank für Eure Meinungen und Erfahrungen.